Französisch

Das Fach Französisch hat einen hohen Stellenwert am Eschbach-Gymnasium.

Zu Recht, wie wir finden! Nicht nur, weil es eine wunderschöne Sprache ist, sondern auch, weil es sich für die berufliche Zukunft unserer Schüler/innen als sehr gewinnbringend erweisen kann. Wie jeder weiß: Englisch wird von den Personalchefs vorausgesetzt, die zusätzliche Beherrschung der französischen Sprache hingegen bringt oft den entscheidenden Unterschied. Immerhin ist unser Nachbarland Frankreich unser engster Verbündeter und einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. Außerdem wird Französisch in vielen Ländern auf der Welt gesprochen, in einer globalisierten Welt eine für unsere Kinder wichtige Tatsache.

Beginnen wir aber von vorne:

Französisch wird an unserer Schule ab der 6. Klasse unterrichtet, parallel zu Latein – früh genug, um die kindliche Begeisterungsfähigkeit der Kinder für das Imitieren, Singen, für Rollenspiele etc. ausnützen zu können. Am Schuljahresende fahren alle 6. Klassen nach Straßburg, schnuppern zum Teil zum ersten Mal französische Luft und wenden in spielerischer Form Gelerntes an. Diese sehr beliebten Ausflüge sind fest im Schulcurriculum verankert. Mit Rollenspielwettbewerben, einem Highlight in den Klassen 7, wird ein Jahr später auf andere Weise der Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung des Gelernten gelegt und macht den Kindern großen Spaß. In den Klassen 8 und 9 besucht die ganze Stufe das Kinofestival „cinéfête“, um im Unterricht vorbereitete Filme in französischer Originalversion zu sehen. Einen weiteren Höhepunkt bieten die Kontakte zu unserer Partnerschule in Nantes, dem collège Simone Veil. Durch den Frankreich-Austausch der 8. Klassen kann das Alltagsleben der französischen Partner/innen hautnah miterlebt werden. Aus diesem Austausch heraus haben sich viele dauerhafte Freundschaften entwickelt, und immer wieder profitieren Schüler/innen von der unkomplizierten Möglichkeit, einen längeren Einzelaustausch anzuschließen (hier gehts zum Bericht vom Austausch 2025). Exkursionen nach Paris in den Oberstufenkursen sind ebenfalls eine beliebte Möglichkeit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Förderung der französischen Sprache am EGSF ist die DELF-AG in den Klassenstufen 7, 8 und 9. Hier werden die Schüler/innen unter optimalen Bedingungen zusätzlich zum Unterricht auf die Anforderungen der DELF-Prüfung Niveau A1 und A2 vorbereitet. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Es werden die im Unterricht erworbenen Kompetenzen des Hör- und Leseverstehens, des Schreibens und Sprechens abgeprüft. Die letzten Jahre haben alle Schülerinnen und Schüler, welche an der AG teilgenommen haben, die Prüfung mit Erfolg bestanden und das international anerkannte Sprachdiplom erworben.

In der 10. Klasse haben alle Schüler/innen der Französischkurse die Möglichkeit, das DELF-Diplom für das Sprachniveau B1 direkt an der Schule erwerben zu können. Früher gab es diese Prüfung nur am Institut français. Innerhalb des Projekts des „DELF intégré Kl.10“ des Institut français in Kooperation mit dem Regierungspräsidium konnten Fachkolleg/innen durch eine mehrtägige Fortbildung mit Prüfung am Institut die Zertifizierung dafür erhalten, diese Prüfung selbst an der Schule abzunehmen. Dies senkte die Hemmschwelle bei den Schüler/innen enorm, so dass die letzten Jahre ein großer Teil der Schüler/innen das Angebot annahm und wir wiederum fast allen am Ende von Kl. 10 das DELF-Diplom B1 überreichen konnten – ein sehr erfreuliches Ergebnis.

In der Oberstufe gibt es am EGSF immer genügend interessierte Schüler/innen, die im Leistungs- oder Basisfach ihre Kompetenzen im Fach Französisch bis zum Abitur sehr erfolgreich vertiefen. Auch dies zeigt, dass FRANZÖSISCH an unserer Schule großgeschrieben wird.

Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) und das DALF (Diplôme approfondi de langue française) sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Sie dienen als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse, v.a. bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Im Februar 2025 wurde das Eschbach-Gymnasium erneut Partnerschule für DELF. Zum Artikel geht´s hier.

Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium, dem Ministère de l’Education Nationale ausgestellt und bestehen aus sechs vollkommen unabhängigen Einheiten. Diese sechs Einheiten (A1 – C2) richten sich nach dem Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats (kurz: GER) und dem europäischen Sprachenportfolio.