Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Fach mit dem langen Namen?
Bildungswert des Faches und Kompetenzen, die gelernt werden sollen
Das zentrale Problem des Wirtschaftens liegt in der effizienten und gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen trotz konkurrierender Interessen. Wirtschaftliche Bildung soll Schüler*innen befähigen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und aktiv zu gestalten. Dadurch können sie ihre Interessen in einer globalisierten Welt selbstbestimmt vertreten und verantwortungsbewusst handeln.
Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung vermittelt ökonomische Grundprinzipien, zeigt gesellschaftliche Zielkonflikte wie Nachhaltigkeit oder Wohlstand auf und lehrt verschiedene wirtschaftliche Modelle. Neben der Theorie der rationalen Entscheidung werden auch soziale Normen, Gewohnheiten und moralische Präferenzen als Einflussfaktoren wirtschaftlichen Handelns betrachtet.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, inwiefern die Knappheit von Ressourcen durch effiziente Produktion, gerechte Verteilung oder bewusste Bedarfseinschränkung bewältigt werden kann. Schüler*innen sollen wirtschaftliche Handlungsoptionen reflektieren und ihre Rolle als Wirtschaftsbürger verstehen. Dabei beschäftigen wir uns insbesondere mit unserer sozialen Marktwirtschaft in Deutschland.
Das Fach trägt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei, indem es Kaufentscheidungen und unternehmerisches Handeln hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit bewertet. Auch Toleranz, Akzeptanz von Vielfalt und soziale Kompetenzen im Arbeitsmarkt werden gefördert.
Dies ist für die berufliche Orientierung besonders wichtig, da die Schüler*innen fundierte Entscheidungen über Ausbildung und Beruf treffen müssen. In unserem Fach haben die Schüler*innen Gelegenheit dazu, ihre Fähigkeiten mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abzugleichen. Durch Praktika und externe Lernorte erhalten sie Einblicke in die Berufswelt.
In der Rubrik Berufs- und Studienorientierung, finden Sie/findet ihr unser umfangreiches Konzept zur beruflichen Orientierung, das in der fünften Klasse ansetzt und die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur begleitet. In Klassenstufe 10 absolvieren alle Schüler*innen ihr Bogy-Praktikum, auf das sie von den Fachschaften Deutsch und WBS intensiv vorbereitet werden. Darüber hinaus laden wir das Finanzamt in unseren Unterricht ein und hören uns einen Vortrag zum Steuersystem in Deutschland an, um hier ein tieferes Verständnis zu erlangen.