In der Woche vor der Bundestagswahl 2025 fand an unserer Schule die Juniorwahl statt, bei der alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 ihre Stimme abgeben konnten. Mit einer Wahlbeteiligung von 72,6 % zeigte sich ein großes Interesse an der politischen Mitbestimmung.
Das Wahlergebnis fiel dabei eindeutig aus: Die Linke ging mit 35,8 % als klare Siegerin hervor und erhielt die meisten Stimmen. An zweiter Stelle landete die SPD mit 17,7 %, gefolgt von der CDU, die 11,8 % der Wählerinnen und Wähler überzeugen konnte. Die Grünen erreichten 8,3 %, während die AfD nur wenig Unterstützung fand und schwach abschnitt. Das Ergebnis spiegelt wider, welche politischen Präferenzen an unserer Schule vorherrschen und welche Parteien bei den Jugendlichen besonders Anklang finden. In unten stehendem Dokument könnt ihr euch unser Schulergebnis im Detail ansehen und es auch mit dem bundesweiten Ergebnis der Juniorwahl vergleichen.
Die Juniorwahl bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Im Gemeinschaftskundeunterricht wurde zuvor über unser Wahlsystem aufgeklärt, Wahlprogramme wurden analysiert und die verschiedenen Positionen der Parteien erörtert und eingeordnet.
Besonderer Dank geht an den Leistungskurs „Gemeinschaftskunde“ von Herrn Scheib, der die Juniorwahlen 2025 bei uns durch freiwillige Mehrarbeit organisiert, durchgeführt und die Stimmen ausgezählt hat. Damit hat der Leistungskurs gemeinsam mit der Gk-Fachschaft einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung an unserer Schule geleistet.